Fotograf: Viggo Hjort Kohberg
Die Route
Die Pilgerroute auf der Haderslebenener Landspitze, der Camino Haderslev Næs, ist ein Rundwanderweg von 106 km Länge zwischen neun hübschen Kirchen durch die malerische nordschleswigsche Landschaft. Über Felder, durch Wälder, über Kieswege, Landstraßen und Radwege sowie mit dem Blick auf Hügel, Fjord und Meer bietet der Camino Haderslev Næs eine schöne und abwechslungsreiche Tour. Die Route beginnt am Haderslebener Dom und führt über die Herzog-Hans-Kirche, die Dorfkirchen in Starup, Grarup und Øsby nach Osten zur Inselkirche auf Aarø und über die Dorfkirchen von Halk, Süder Wilstrup (Sønder Vilstrup) und Hoptrup wieder in westliche Richtung, um dann nach Norden durch den Wildpark (Dyrehaven) am Haderslebener Damm (einem 6 km langen Stausee) entlang abzubiegen und schliesslich wieder am Haderslebener Dom zu enden. Der Pilgerweg ist durch ehrenamtlichen Einsatz von Menschen auf der Haderslebener Landspitze ins Leben gerufen worden. Die einzelnen Streckenabschnitte werden jeweils von Ehrenamtlichen der umliegenden Dörfer in Ordnung gehalten.Wegweiser entlang der Route
Entlang der Pilgerroute sind Holzpfähle aufgestellt, die mit dem Logo Camino Haderslev Næs gekennzeichnet sind. Die Route ist in beide Richtungen ausgeschildert und jeweils mit Richtungspfeilen markiert. Auf dem Bild rechts ist eines der Schilder abgebildet. Sofern unterwegs keine Richtungsänderung angezeigt ist, setzt sich die Route in der eingeschlagenen Richtung fort.
Wanderkarte:
Die übersichtliche und informative Wanderkarte kann an verschiedenen Stellen erworben werden, wie z.B. bei der Touristeninformation in der (dänischen) Bibliothek in Hadersleben sowie bei Campingplätzen und den kleinen Lebensmittelläden entlang der Route. Hier gibt es eine Übersicht, wo die Wanderkarte und Verpflegung für unterwegs erworben werden können.
Hinweis: der Rundweg ist in der aktuellen Kartenversion nur in einer Richtung ausgewiesen. Die Wanderkarte kostet DKK 40,-.
Wanderkarte
Die einzelnen Wegabschnitte
Hier sind die einzelnen Routenabschnitte beschrieben.