Fotograf: Viggo Hjort Kohberg

Der Pilgerweg Camino Haderslev Næs verläuft über Naturpfade, asphaltierte Straßen, Feldwege, Kieswege und schmale Landstraßen. Nur wenige kurze Abschnitte verlaufen entlang von Hauptstraßen. Abgesehen von ein paar Ausnahmen ist es auch möglich, die Route mit dem Rad abzufahren. 

Die Route verbindet über 106 km Länge die beiden Kirchen der Haderslebener Domgemeinde mit den sieben Dorfkirchen auf der Haderslebener Landspitze. Ausgangspunkt für die Streckenführung ist jeweils die schönste und interessanteste – nicht also die kürzeste – Route durch die Landschaften der Umgebung. 

Es gibt zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke –  manche davon sind gratis, wie z.B. die Schutzhütten (shelter), andere sind kostenpflichtig in unterschiedlichen PreisklassenDas Unterkunftsangebot wird laufend erweitert. Auch Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten sind zahlreich entlang der Route vorhanden. Es empfiehlt sich, sich vor dem Losmarschieren einen Überblick über relevante Zwischenstopps zu verschaffen. Auf der Seite caminohaderslev.dk. gibt es viele wichtige Informationen. 

Zur Entstehung der Route 

Die ersten Gedanken zum Etablieren der Route entstanden im August 2013 beim Gründungstreffen des rgervereins von Øsby und den umliegenden Dörfern. Hier wurde die Idee geäussert, eine Wanderroute als aktives Erholungsangebot für Bewohner des Næs und Touristen dieser Region zu etablieren. Kurze Zeit später versammelte sich eine kleine Gruppe Interessierter zu einem ersten Treffen, um an dieser Idee weiterzuarbeiten: Sollte die Route auf existierenden Wegen und Pfaden angelegt werden oder sollte man ganz neue Verbindungen etablieren? Sollte ein Netz an Wanderwegen entstehen oder eine lange Route von A nach B? Und wenn Letzteres, wo genau sollten dann A und B sein? 

Klar war, dass die Tour durch den schönsten und interessantesten Teil der Gegend führen sollte. Wir wollten unseren Gästen – und zugleich uns selbst – mit der Wanderroute eine Geschichte erzählen. Sie sollte uns umherführen und uns dabei auf die Schätze der uns umgebenden Natur und Kultur aufmerksam machen. Unterwegs sollte man deshalb erfahren können, durch welche Biotope man geht, welche Tierarten hier heimisch sind und warum der Weg, den man gerade geht, so heißt, wie er heißt. Oder aber auch, warum die Kirchen gerade dort gebaut sind, wo sie nun stehen etc. 

Schnell entstand der Gedanke, die Kirchen Fixpunkte der Route werden zu lassenIn der Initiativgruppe gab es Teilnehmer, die Erfahrungen vom Pilgerweg in Nordspanien hatten und davon inspiriert waren. Andere waren historisch interessiert und erinnerten sich an die alten Kirchwege, die von den kleinen Dörfern in die Kirchdörfer führten. Konnte man diese Gedanken nicht zusammenführen? Von nun an ging es Schlag auf Schlag und es zeigte sich, dass diese Ideen durchaus miteinander vereinbar waren. Die Route sollte auf unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen eingehenob Bewegung, Natur/Biologie, Spiritualität/Pilgern oder Kultur/Geschichte. Und schließlich sollte es ein Graswurzelprojekt sein, welches das bürgerschaftliche Engagement in der Region stärken sollte. 

Wir präsentierten unsere Gedanken in den Bürgervereinen der Nachbargemeinden, die – zu unserer Begeisterung – mit grosser Freude die Idee unterstützten und gleich Routen entwarfen, die zu deren Kirchen und von dort aus weiterführen würden. Nebenbei wurden Geschichten und Fakten ausgegraben, die sich mit dem jeweiligen Teil der Route verbinden. 

Gleichzeitig fand das Projekt Beachtung in der Presse, bei der Kommune und beim Bistum. Das große Interesse, das wir seitdem erleben durften, bestärkte uns darin, dass unser kleiner Wander-Umweg eine gefragte Alternative zu den Turbo-Abkürzungen ist, die heutzutage in vielen Zusammenhängen angestrebt werden. 

Wir haben nun einen gemeinnützigen Verein gegründet, den Klub Camino Haderslev Næs, um die Kräfte und Unterstützung aller Interessierten zu bündeln, und somit die Route pflegen und weiterentwickeln zu können. Dieser Klub trägt das Projekt für alle Næs-Wanderer und Radler als Gemeinschaftsprojekt weiter. Der Beitritt ist via www.caminohaderslev.dk möglich.  

Unsere Grundgedanken mit dem Camino 

  • Die Pilgerroute Camino Haderslev Næs ist ein gemeinsames ‘Graswurzelprojekt verschiedener Gemeinden, durch deren Gebiet die Route verläuft. 
  • Sowohl Einheimische als auch Touristen sollen die Möglichkeit haben, die Gegend mit ihren Kirchen, ihrer Geschichte und ihrer Natur zu erleben. 
  • Die Route soll sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad zugänglich sein 
  • Die Streckenabschnitte des Camino Haderslev Næs sollen den Pilgernden inspirieren, sich mit den sieben Pilgerworten Langsamkeit, Sorglosigkeit, Freiheit, Einfachheit, Stille, Spiritualität und Gemeinschaft zu beschäftigen. 
  • Die Eröffnung des Pilgerweges sollte mit den Feierlichkeiten des Reformationsjubiläums (2017) verbunden werden.